Niederpremeischl 1
93488 Schönthal / Lkr. Cham
Oberer Bayerischer Wald
Tel. 09978 / 802180
Fax 09978 / 802191
irmgard.ring@gmx.de
Waldmünchen bietet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für die kleinen Gäste. Die Teilnahme ist kostenlos.
z.B. Kletterkurse, basteln, töpfern, Glasperlen herstellen, u.v.m
Der Große Arber ist mit 1456 m der höchste Berg im Gebirgsmassiv Bayern-Böhmerwald (Krummau) und nördlich der Alpen der wohl bekannteste deutsche Berg. Der Arber ist am besten von den Orten Bodenmais, Bayerisch Eisenstein, Zwiesel und Regen aus erreichbar. Von dort gibt es auch regelmäßige Shuttlebusse zum Großen Arber. Aus dem Gipfelplateau ragen fünf mächtige Felsriegel wie Reste einer Krone heraus. Es sind dies der Gipfelriegel, der Kleine Seeriegel, der Bärenriegel, der Große Seeriegel und der Bodenmaiser Riegel, der auch als Richard-Wagner-Kopf bekannt ist. Neben dem Großen Arber gehört zur Berggruppe auch der Kleine Arber mit 1384 m. Unterhalb der Gipfel befinden sich der Große Arbersee und der Kleine Arbersee, die beide von einem Naturschutzgebiet umgeben sind.
Die heutige Waldgrenze am Arber ist nicht durch Höhe und Klima bedingt, sondern weitgehend auf menschliche Einflüsse durch Rodung und Nutzung als Weide zurückzuführen. Nur die Felsriegel und die höchsten Blockfelder waren von Natur aus waldfrei.
Der Berg-Fichtenwald am Arber besteht aus langsamwüchsigen bis zum Boden beasteten Fichten mit spitzen Kronen. Er ist relativ artenarm und grasreich.
Zwischen 600 m und 1200 m steht der Bergmischwald. Hauptbaumarten sind Fichte, Tanne und Buche, vereinzelt findet sich auch Bergahorn.
Eine Gondelbahn ist täglich von 09.00 bis 16.30 Uhr in Betrieb. Die Fahrt auf der 900 m langen Arber Seilstrecke, die einen Höhenunterschied von 320 m überwindet, ist sehr zu empfehlen. Von der Arber-Bergstation der Gondelbahn bis direkt zum Gipfel sind es noch 76 Höhenmeter.
Von der Bergstation ist ein wunderschöner Wanderweg rund um das Arbergipfelplateau erschlossen. Entlang dieses Weges sind Informationstafeln zu finden, auf denen Sie Bemerkenswertes zu Flora und Fauna des Großen Arbers nachlesen können. Ein fantastischer Rundblick über den Bayerischen Wald- und den Böhmerwald (CZ) ist Ihnen sicher.
Die Gehzeit beträgt ca. 1 Stunde.
Die UrlaubsregionBayerwald ist Mitteleuropas größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Das Arbermassiv mit seiner höchsten Erhebung dem Großen Arber bietet Wandermöglichkeiten für jedermann. Vom gemütlichen Spaziergang bis zur anstrengenden Tagestour. Man kann auf gut markierten Wanderwegenund einsamen Waldpfaden den Alltag vergessen und die Natur genießen.
Mehrere tausend Kilometer Radwege durchziehen die Grenzregion Bayrischer Wald, Böhmerwald (CZ) und das Mühlviertel in Österreich.
Auf „dem Grünen Dach Europas“, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas, ist der Große Arber einer der Höhepunkte für Bayer. Wald Radwanderer.
Der Lamer-Winkel-Arber-Radweg verläuft auf asphaltierten Radwegen bzw. schwach befahrenen Nebenstraßen. Bis Lohberg nur kurze, leichtere Steigungsabschnitte, dann erwartet den Radfahrer ein schwerer Bergaufstieg zum Brennessattel.
Die Tour startet in Miltach (am Regen-Rad-, und Fußgängersteg) und führt über Blaibach, Kötzing, Grafenwiesen, Arrach und Lam hinauf zur Lohberger Hütte und auf den Brennessattel um schließlich nach der Abfahrt in Bayerisch Eisenstein (Bahnhof) zu enden.
Als sich gegen Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren die Gletscher am Großen Arber zurückzogen, hinterließen sie westlich und östlich des Gipfels zwei Karseen - den Kleinen und Großen Arbersee. Bereits 1939 wurde das 157 ha große Naturschutzgebiet Großer Arbersee ausgewiesen.
Seit 1959 besteht auch für den Kleinen Arbersee ein 404 ha großes Naturschutzgebiet, das bis auf den Arbergipfel hinaufreicht. Eine Besonderheit der Bayrischer Wald - Arberseen sind die "schwimmenden Inseln". Wie dieser Name schon verrät, sind sie ohne feste Verbindung zum Untergrund. Im Laufe der Jahrtausende haben diese Inseln eine Mächtigkeit von 1 - 3 m erreicht.
Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayrischer Wald Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes in Niederbayern. Texte, Bilder und Daten ohne Gewähr (Red.
Wandern im herrlichen Naturpark Oberer Bayerischer Wald - ein Mittelgebirge mit hervorragenden klimatischen Verhältnissen. Genießen Sie unendliche Fernsicht am Gibacht-Čerchov zwischen Bayern und Böhmen oder am Kaitersberg entlang des Qualitätwanderweges Goldsteig bis zum Osser und dem Großen Arber, dem König des Bayerischen Waldes.
Bademöglichkeiten bestehen in den umliegenden Hallen- und Freibädern (4 km) sowie im Perl- und Silbersee (12 km). Das Erlebnisbad in Waldmünchen (12 km) ist der große Badesspaß für die ganze Familie (Kinderbecken, Solebecken, Wasserrutsche, Dampfbad, Sauna, Solarium u.v.m.)
Große und kleine Ausflugsmöglichkeiten in die herrlichen Landschaften des Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzer Waldes bieten sich an.
Tschechien ist nur 15 km entfernt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genießen Sie ein traumhaftes Wintererlebnis! Beim gemütlichen Spaziergang auf zahlreichen geräumten Winterwanderwegen können Sie die zauberhafte Winterlandschaft genießen. Auf Langlauffans warten 9 Loipen, teils auch grenzüberschreitend, mit über 60 km Länge.
![]() |
![]() |
![]() |
4 Skilifte mit einfachen bis mittelschweren Abfahrten erwarten Sie im Skigebiet Gibacht - Cerchov - Voithenberg. Der zugefrorene Perlsee und Sportweiher laden ein zum Eisstockschießen und zum Eislaufen. 150 m Abfahrtsspaß für die ganze Familie finden Sie beim Rodeln in Althütte.